kollektiv
siebzehn


kollektiv
siebzehn
Wir sind siebzehn
Wir sind siebzehn
siebzehn bündelt gemeinsame Interessen, Ideale und Energien von Menschen mit unterschiedlichen fachlichen Hintergründen.
siebzehn ist für uns die langfristige Vision einer gesunden und nachhaltigen Arbeits- und Lebenswelt.
Wir sind ein Kollektiv, das auf Vielfalt und Vernetzung setzt. Jedes Mitglied bringt individuelle Erfahrungen, Expertisen und Netzwerke ein.
Nutzungskonflikte auflösen
Wir arbeiten an einem verträglicheren Miteinander im öffentlichen Raum, lösen Nutzungskonflikte langfristig auf und wirken potenziellen Problemen entgegen.
Kreative Tüftelei
Als kreative Tüftler:innen entwickeln wir Produkte, die einen Mehrwert für die Gesellschaft darstellen.
Aktiv werden
Für uns haben wir erkannt, dass es nicht immer einen konkreten Auftrag braucht, um aktiv zu werden. Wir werden selbst aktiv und gestalten die Gemeinschaft mit. Dabei suchen wir die vertrauensvolle, transparente und direkte Kooperation. Wir möchten unser Wissen teilen, weiterentwickeln und Herausforderungen gemeinsam lösen.
siebzehn bündelt gemeinsame Interessen, Ideale und Energien von Menschen mit unterschiedlichen fachlichen Hintergründen.
siebzehn ist für uns die langfristige Vision einer gesunden und nachhaltigen Arbeits- und Lebenswelt.
Wir sind ein Kollektiv, das auf Vielfalt und Vernetzung setzt. Jedes Mitglied bringt individuelle Erfahrungen, Expertisen und Netzwerke ein.
Nutzungskonflikte auflösen
Wir arbeiten an einem verträglicheren Miteinander im öffentlichen Raum, lösen Nutzungskonflikte langfristig auf und wirken potenziellen Problemen entgegen.
Kreative Tüftelei
Als kreative Tüftler:innen entwickeln wir Produkte, die einen Mehrwert für die Gesellschaft darstellen.
Aktiv werden
Für uns haben wir erkannt, dass es nicht immer einen konkreten Auftrag braucht, um aktiv zu werden. Wir werden selbst aktiv und gestalten die Gemeinschaft mit. Dabei suchen wir die vertrauensvolle, transparente und direkte Kooperation. Wir möchten unser Wissen teilen, weiterentwickeln und Herausforderungen gemeinsam lösen.
Philip Hellberg
Maxi Klose
Kathrin Mormann
Panthea Omumi
Gwendolyn Patzer
Finn Derben
Jonas Kasper
Philip Hellberg
Maxi Klose
Kathrin Mormann
Panthea Omumi
Gwendolyn Patzer
Finn Derben
Jonas Kasper
siebzehn ist eine Denkfabrik
siebzehn ist eine Denkfabrik
Die Denkfabrik ist ein natürlicher Teil unserer Arbeit. Im Team oder mit Kund:innen – gemeinsam hinterfragen wir Altes, entwickeln Neues oder verändern Bestehendes.
Wir haben Spaß daran, im Austausch mit anderen Menschen Ideen zu entwickeln und sehen die Denkfabrik als Schlüssel für ganzheitliche und nachhaltige Lösungsansätze.
Als Kollektiv wollen wir daran mitwirken, gesellschaftliches Zusammenleben und Wohlempfinden zu verbessern. Dazu suchen wir die Inspiration von außen, um über unsere Grenzen hinauszuschauen, zukünftige Themenbereiche zu erkunden und zu lernen.
Sprich uns an – egal ob du ein konkretes Anliegen hast oder einfach mal reden willst!
Die Denkfabrik ist ein natürlicher Teil unserer Arbeit. Im Team oder mit Kund:innen – gemeinsam hinterfragen wir Altes, entwickeln Neues oder verändern Bestehendes.
Wir haben Spaß daran, im Austausch mit anderen Menschen Ideen zu entwickeln und sehen die Denkfabrik als Schlüssel für ganzheitliche und nachhaltige Lösungsansätze.
Als Kollektiv wollen wir daran mitwirken, gesellschaftliches Zusammenleben und Wohlempfinden zu verbessern. Dazu suchen wir die Inspiration von außen, um über unsere Grenzen hinauszuschauen, zukünftige Themenbereiche zu erkunden und zu lernen.
Sprich uns an – egal ob du ein konkretes Anliegen hast oder einfach mal reden willst!
Konfliktmanagement im öffentlichen Raum
Konfliktmanagement im öffentlichen Raum
„Der öffentliche Raum ist für alle da und ein Ort des sozialen Miteinanders!“
„Der öffentliche Raum ist für alle da und ein Ort des sozialen Miteinanders!“
Nutzungskonflikte
stehen für einen Wandel in der Gesellschaft.
Das Zusammenkommen unter freiem Himmel und in urbaner Atmosphäre nimmt eine immer wichtigere Rolle in der Erfüllung sozialer Bedürfnisse ein. Durch wachsende Bevölkerungszahlen in Großstädten und die damit einhergehende Verdichtung und Reduktion öffentlicher Räume entsteht zusätzlicher Handlungsdruck.
Nachhaltige Lösungen
brauchen ganzheitliche Lösungen
Allparteiliches Konfliktmanagement stellt für uns in diesem Zusammenhang ein vielfältiges und passendes Vorgehen dar, um auftretenden Herausforderungen effektiv zu begegnen. Zudem erkennen wir darin viel Potenzial, das demokratische Grundverständnis zu stärken und einen Mehrwert für die Gesellschaft zu schaffen.
Lösungsansätze
Urbane Kompetenz
bedeutet, sich dem städtischen Raum, in dem man sich bewegt und lebt, bewusst zu werden. Es bezeichnet die Entwicklung eines Verantwortungsbewusstsein für Plätze und Räume, Rücksichtnahme für die dort lebenden Menschen.
Ebenso bedeutet es, Bewusstsein und Verständnis zu schaffen, dass sich der öffentliche Raum verdichtet.
Urbane Kompetenz beschreibt die Fähigkeit, städtische Räume als eigenen Raum zu erleben und an dessen Gestaltung mitzuwirken. Es fördert so das Gefühl, sich als Teil der städtischen Gemeinschaft zu fühlen.
Konfliktmanager:innen
sind speziell geschulte Personen mit einer allparteilichen Rolle, die im öffentlichen Raum zu bestimmten Zeiten unterwegs sind.
Sie sind szenekundig, kommunizieren proaktiv, zeigen Verständnis und unterstützen bei Bedarf.
In einer Ansprache auf Augenhöhe vermitteln sie den Ansatz des allparteilichen Konfliktmanagements.
Ihre Rolle ist nicht das Sanktionieren oder Durchsetzen von bestehendem Recht. Vielmehr sensibiliseren sie im Einsatzgebiet für ein verträgliches Miteinander und klären über bestehende Regeln im öffentlichen Raum auf.
Nutzungskonflikte
stehen für einen Wandel in der Gesellschaft.
Das Zusammenkommen unter freiem Himmel und in urbaner Atmosphäre nimmt eine immer wichtigere Rolle in der Erfüllung sozialer Bedürfnisse ein. Durch wachsende Bevölkerungszahlen in Großstädten und die damit einhergehende Verdichtung und Reduktion öffentlicher Räume entsteht zusätzlicher Handlungsdruck.
Nachhaltige Lösungen
brauchen ganzheitliche Lösungen
Allparteiliches Konfliktmanagement stellt für uns in diesem Zusammenhang ein vielfältiges und passendes Vorgehen dar, um auftretenden Herausforderungen effektiv zu begegnen. Zudem erkennen wir darin viel Potenzial, das demokratische Grundverständnis zu stärken und einen Mehrwert für die Gesellschaft zu schaffen.
Lösungsansätze
Urbane Kompetenz
bedeutet, sich dem städtischen Raum, in dem man sich bewegt und lebt, bewusst zu werden. Es bezeichnet die Entwicklung eines Verantwortungsbewusstsein für Plätze und Räume, Rücksichtnahme für die dort lebenden Menschen.
Ebenso bedeutet es, Bewusstsein und Verständnis zu schaffen, dass sich der öffentliche Raum verdichtet.
Urbane Kompetenz beschreibt die Fähigkeit, städtische Räume als eigenen Raum zu erleben und an dessen Gestaltung mitzuwirken. Es fördert so das Gefühl, sich als Teil der städtischen Gemeinschaft zu fühlen.
Konfliktmanager:innen
sind speziell geschulte Personen mit einer allparteilichen Rolle, die im öffentlichen Raum zu bestimmten Zeiten unterwegs sind.
Sie sind szenekundig, kommunizieren proaktiv, zeigen Verständnis und unterstützen bei Bedarf.
In einer Ansprache auf Augenhöhe vermitteln sie den Ansatz des allparteilichen Konfliktmanagements.
Ihre Rolle ist nicht das Sanktionieren oder Durchsetzen von bestehendem Recht. Vielmehr sensibiliseren sie im Einsatzgebiet für ein verträgliches Miteinander und klären über bestehende Regeln im öffentlichen Raum auf.
„Ziel ist das Zusammenleben und individuelle Wohlbefinden durch gegenseitige Rücksichtnahme zu verbessern.“
„Ziel ist das Zusammenleben und individuelle Wohlbefinden durch gegenseitige Rücksichtnahme zu verbessern.“
Unser Angebot
Unser Angebot

Beratung
Wir beraten Städte, Gemeinden, Vereine und Institutionen im Umgang mit Konflikten im öffentlichen Raum.

Konzeption
Wir erstellen Ist-Analysen vom Lebensraum und entwickeln individuelle Konzepte mit konkreten Lösungsvorschlägen für ein verträglicheres Miteinander im öffentlichen Raum.

Beteiligung
Wir planen und realisieren Beteiligungsprozesse, Workshops und Umfragen.

Beratung
Wir beraten Städte, Gemeinden, Vereine und Institutionen im Umgang mit Konflikten im öffentlichen Raum.

Konzeption
Wir erstellen Ist-Analysen vom Lebensraum und entwickeln individuelle Konzepte mit konkreten Lösungsvorschlägen für ein verträglicheres Miteinander im öffentlichen Raum.

Beteiligung
Wir planen und realisieren Beteiligungsprozesse, Workshops und Umfragen.

Schulung
Wir schulen Konfliktmanager:innen sowie Ordnungs- und Sicherheitsdienste in der Vermittlung urbaner Kompetenzen, Gesprächsverhalten und bereiten sie für die Arbeit im öffentlichen Raum vor.

Umsetzung
Wir setzen den Ansatz eines allparteilichen Konfliktmanagements um. Ebenso bieten wir Unterstützung bei der Umsetzung an.

Schulung
Wir schulen Konfliktmanager:innen sowie Ordnungs- und Sicherheitsdienste in der Vermittlung urbaner Kompetenzen, Gesprächsverhalten und bereiten sie für die Arbeit im öffentlichen Raum vor.

Umsetzung
Wir setzen den Ansatz eines allparteilichen Konfliktmanagements um. Ebenso bieten wir Unterstützung bei der Umsetzung an.
Wir machen Druck
Wir machen Druck
Wir tüfteln gerne. Wir entwickeln. Wir probieren aus. Wir passen an.
Wir nutzen 3D-Druck, um sinnvolle und innovative Produkte zu schaffen. Wir brechen mit der klassischen Büromentalität, gönnen uns die Zeit auch praktisch aktiv zu werden und über bisherige Lösungsansätze hinaus zu denken.
Wir sind uns dabei bewusst, dass die Herstellung von Produkten grundsätzlich einen Einfluss auf unsere Umwelt hat. Eine umwelt- und sozialverträgliche Produktion mit einer gesellschaftspositiven Wirkung liegt uns daher am Herzen.
Erste Produkte mit einem nachhaltigen & gesellschaftlichen Mehrwert sind bereits entstanden.
Lass dich inspirieren und schau mal auf ausgehkultur vorbei.
Wir tüfteln gerne. Wir entwickeln. Wir probieren aus. Wir passen an.
Wir nutzen 3D-Druck, um sinnvolle und innovative Produkte zu schaffen. Wir brechen mit der klassischen Büromentalität, gönnen uns die Zeit auch praktisch aktiv zu werden und über bisherige Lösungsansätze hinaus zu denken.
Wir sind uns dabei bewusst, dass die Herstellung von Produkten grundsätzlich einen Einfluss auf unsere Umwelt hat. Eine umwelt- und sozialverträgliche Produktion mit einer gesellschaftspositiven Wirkung liegt uns daher am Herzen.
Erste Produkte mit einem nachhaltigen & gesellschaftlichen Mehrwert sind bereits entstanden.
Lass dich inspirieren und schau mal auf ausgehkultur vorbei.